den Nagel auf den Kopf treffen
- den Nagel auf den Kopf treffen
-
* * *
Den Nagel auf den Kopf treffen
Wahrscheinlich stammt diese
Wendung aus der
Sprache der
Schützen. Ein Nagel bezeichnete früher den
Mittelpunkt einer Zielscheibe. Sie wird heute umgangssprachlich gebraucht um auszudrücken, dass man [in einer Äußerung] den Kernpunkt einer Sache erfasst: Mit deiner letzten Bemerkung hast du den Nagel auf den Kopf getroffen. Die Reaktionen der anderen Diskussionsteilnehmer verrieten ihr, dass sie den Nagel auf den Kopf getroffen hatte.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Den Nagel auf den Kopf treffen — ist eine Redewendung, deren Verwendung bis in das Antike Rom zurückreicht und die dem Dichter Plautus zugeschrieben wird. Zurückzuführen ist die Wendung auf den Ausspruch „Rem acu tetigisti.“, der wörtlich übersetzt „Du hast die Sache mit der… … Deutsch Wikipedia
den Nagel auf den Kopf treffen — [Redensart] Auch: • der Wahrheit entsprechen Bsp.: • Ich glaube, sie hat tatsächlich Angst vor ihrer Mutter. Ja, du hast den Nagel auf den Kopf getroffen. Ihre Mutter war immer sehr streng zu ihr … Deutsch Wörterbuch
Den Nagel auf den Kopf treffen. — См. Не в бровь, а прямо в глаз … Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)
Nagel — Nagel: Das altgerm. Wort mhd. nagel, ahd. nagal, niederl. nagel, engl. nail, schwed. nagel gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu idg. *‹o›nogh »Nagel an Fingern und Zehen; Kralle, Klaue«, vgl. z. B. griech. ónyx »Nagel,… … Das Herkunftswörterbuch
Nagel — Kralle; Fingernagel; Stahlstift; Stift; Bolzen; Drahtstift * * * Na|gel [ na:gl̩], der; s, Nägel [ nɛ:gl̩]: 1. Stift aus Metall mit Spitze und meist flachem, abgerundetem Kopf, der (zum Befestigen, Aufhängen von etwas) in etwas hineingetrieben… … Universal-Lexikon
Nagel — bedeutete ursprünglich den Finger und Zehennagel sowie (aber im Deutschen nur noch selten) die Tierkralle. Neben dieser Grundbedeutung kann mit Nagel aber auch ein hölzerner oder metallener Stift zum Festhalten von Brettern oder ähnlichen… … Das Wörterbuch der Idiome
Nagel — 1. Ala Naela hala ni, noia Naela hala a ni. (Schömberg im Kreise Landeshut in Schlesien.) Alte Nägel halten nicht, neue Nägel halten auch nicht. 2. Alte Nägel halten nicht. 3. An den Nagel kann man alles hängen. (Warmbrunn.) In dem Sinne: Lerne… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Nagel — Na̲·gel1 der; s, Nä·gel; ein langer, dünner und spitzer Gegenstand meist aus Metall mit einem flachen Kopf, den man irgendwo hineinschlägt, um etwas zu befestigen <einen Nagel (mit dem Hammer) einschlagen, in die Wand schlagen, (mit der Zange) … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Nagel — [Metall]stift. • Nagel an den Nagel hängen abbrechen, aufgeben, aufhören, einstellen; (ugs.): aufstecken, aussteigen, das Handtuch werfen, [den Kram] hinschmeißen, schmeißen, stecken. den Nagel auf den Kopf treffen das Richtige treffen, [genau]… … Das Wörterbuch der Synonyme
Treffen — 1. das Ziel erreichen, ins Schwarze treffen. 2. begegnen, über den Weg laufen, zusammentreffen; (ugs.): in die Arme laufen. 3. a) antreffen, auffinden, aufstöbern, begegnen, entdecken, erreichen, finden, sehen, stoßen auf, vorfinden; (ugs.):… … Das Wörterbuch der Synonyme